Du bringst dein Auto regelmäßig zur Inspektion. Warum?

Weil du weißt, dass es teurer wird, wenn du erst reagierst, wenn der Motor stottert.
Doch wann hast du das letzte Mal die Motorhaube deines Unternehmens geöffnet?

Viele Unternehmerinnen sind das ganze Jahr über mit vollem Einsatz dabei:

Sie reagieren auf Kunden, auf Märkte, auf Trends – sie arbeiten im Unternehmen.
Doch kaum jemand nimmt sich Zeit, am Unternehmen zu arbeiten.
Und genau da liegt der Unterschied zwischen einer Selbstständigen, die kämpft,
und einer Unternehmerin, die steuert.

Erst wenn der Umsatz sinkt, die Motivation nachlässt,

oder die Lebensfreude schwindet, merken viele:
Es wäre längst Zeit für eine Inspektion gewesen.
Aber dann läuft der Motor bereits unrund – und die Reparatur kostet Kraft, Zeit und oft auch Geld.

Warum du eine jährliche „Business-Inspektion“ brauchst

In meinem Buch „Punktgenau zum eigenen Geschäft“ spreche ich von der systematischen Ausarbeitung eines tragfähigen Konzepts.
Denn ein Unternehmen ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis von Bewusstsein, Klarheit und Mut zur Reflexion.

Mit der Zeit verliert jedes Geschäftsmodell etwas von seiner ursprünglichen Energie.
Das passiert schleichend – wie bei einem Motor, der über Monate hinweg leicht an Leistung verliert.
Wenn du jedoch einmal im Jahr innehältst und dich fragst:

„Was läuft rund – und was stottert leise vor sich hin?“
vermeidest du spätere Ausfälle.

Hier ein paar Fragen zur Selbstinspektion, die direkt aus meiner Arbeit mit vielen Unternehmerinnen stammen:

  1. Idee: Begeistert mich meine Geschäftsidee heute noch so wie am Anfang?
  2. Markt: Hat sich mein Markt verändert – und bin ich mitgewachsen?
  3. Kunde: Weiß ich wirklich, was meine Kund:innen aktuell brauchen?
  4. Funktion: Erfüllt jedes Produkt und jede Tätigkeit noch ihren Zweck?
  5. Konvention: Tue ich etwas nur, weil man es „so macht“ – oder weil es wirklich Sinn ergibt?
  6. Potenzial: Gibt es ungenutzte Ressourcen in meinem Geschäft, die ich übersehen habe?

Diese Fragen sind kein Luxus – sie sind die Grundvoraussetzung für langfristige Stabilität.

Der Unterschied zwischen „weiterlaufen lassen“ und „weiterkommen“

Viele warten, bis es weh tut:
bis die Buchhaltung drückt, Kunden ausbleiben, oder der innere Antrieb fehlt.
Doch eine echte Unternehmerin erkennt: Reflexion ist kein Stillstand – sie ist Fortschritt in Ruhe.

So wie du beim Auto regelmäßig Öl wechselst, solltest du auch im Business
deine Strategien, deine Denkweisen und deine Gewohnheiten prüfen.
In meinem Buch schreibe ich: „Innovativ sein heißt nicht, neu erfinden. Es heißt, Dinge mit neuen Augen zu sehen.“

Manchmal reicht schon ein Perspektivwechsel, um dein Unternehmen wieder in Schwung zu bringen.

Mein Tipp aus dem Buch: „Neue Sichtachsen“

Stell dir dein Business wie eine Landschaft vor.
Du stehst an einem Punkt und siehst, was direkt vor dir liegt.
Doch wenn du den Standpunkt veränderst, siehst du neue Wege, neue Möglichkeiten – und oft Lösungen, die du vorher übersehen hast.

Setz dich einmal im Jahr bewusst hin und frage dich:

  • Gibt es meine Idee in dieser Form schon?
  • Ist sie noch gesund – oder hat sie sich überlebt?
  • Stehen die Menschen, also meine Kund:innen, wirklich im Vordergrund?

Das ist der kreativste Teil deines Unternehmertums.
Er braucht Ruhe, Weitblick – und manchmal auch ein Gegenüber, das unbequeme Fragen stellt, um dich weiterzubringen.

Ein Date mit deinem Unternehmen ist kein „Nice-to-have“.
Es ist die wichtigste Investition in deine Zukunft.
Denn wenn du dich regelmäßig mit deinem Business triffst, bleibst du in Verbindung – mit deiner Vision, mit deinem Warum,
und mit der Freude, die dich einst antreten ließ.  Buche hier deine 30 Minuten gratis Gespräch mit mir.

Komme zu vier Schnupperterminen in der Meisterklasse , in der du gezielt in einer Gruppe an den Grundlagen
deines Geschäfts arbeitest. Diese findet jeden Freitag um 19 Uhr in Zoom statt.

Informiere dich auch über einem besonderen Tag: dem Expertentag – sechs Stunden nur du und ich.
Wir reflektieren, strukturieren und justieren dein Business so, dass es wieder rund läuft – wirtschaftlich wie menschlich.

Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass dein Motor nicht erst geprüft wird, wenn er schon stottert –
sondern dass er das ganze Jahr über mit Freude läuft.